Ankündigung

Collapse
No announcement yet.

Energiemasterplan Kärnten

Collapse
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Show
Clear All
new posts

  • Energiemasterplan Kärnten

    Mit dem einstimmigen Beschluss zum „Energiemasterplan Kärnten“ hat die Kärntner Landesregierung im Regierungsprogramm ein aktives Bekenntnis zum Klimaschutz abgelegt.

    Der Kärntner Landtag hat ebenfalls einen einstimmigen Beschluss dazu gefasst. Damit wird dieses wichtige Zukunftsthema von allen politischen VertreterInnen des Landes getragen.

    Das Ziel: die „Energiewende“ in die Wege zu leiten.
    Konkret soll Kärnten im Bereich Wärme und Strom bis 2025 energieunabhängig von fossilen und atomaren Energieträgern werden. Im Verkehrsbereich soll diese Unabhängigkeit bis 2035 erreicht werden.

  • #2
    Zwischenergebnisse werden präsentiert

    Am 23.01.2014 werden die Zwischenergebnisse des Energiemasterplanes präsentiert.

    Ort Hauptbahnhof Klagenfurt
    Zeit: 16 00 Uhr - 18 00 Uhr

    Kommen und mitdenken!!!!!

    Comment


    • #3
      Energiemasterplan Kärnten Gemeindeveranstaltungen

      Wenn Sie an einer Gemeindeveranstaltung teilnehmen wollen, dann fragen Sie bitte am Gemeindeamt nach. Denn momentan sind bei einigen Veranstaltungen der Ort und die Beginnzeit noch nicht festgelegt.


      18.02. St.Paul im Lavanttal


      29.01.2014
      Preitenegg
      im Festsaal Gasthaus Hanslwirt in Preitenegg
      Beginn: 19.00 Uhr

      06.02.2014
      St. Andrä, St. Paul, St. Georgen
      in St. Andrä
      Beginn: 19.00 Uhr
      10.03.2014

      Lavamünd
      im Kulturhaus Lavamünd, Kultursaal
      Beginn: 18.30 Uhr
      20.03.2014

      Wolfsberg
      wo: offen
      Beginn: 19.00 Uhr

      11.01.2014
      Tainach
      im Bildungshaus Sodalitas in Tainach
      Beginn: 09.00 Uhr

      16.01.2014
      Eisenkappel
      im Gasthof Podobnik
      Beginn: 19.00 Uhr

      12.03.2014
      Eberndorf
      im Gasthof "Kirchenwirt" - Fam.Kolleritsch, Kirchplatz 4
      Beginn: 19.00 Uhr

      14.03.2014
      Diex
      Ort: offen
      Beginn: 19.00 Uhr

      19.03.2014
      Bleiburg
      im Gemeindeamt Bleiburg
      Beginn: 19.00 Uhr

      10.01.2014
      St.Veit a.d. Glan
      im Fuchspalast,
      Beginn: 16:00 Uhr

      23.01.2014
      Frauenstein
      Gemeindeamt Kraig, Sitzungsraum
      Beginn: 19.00 Uhr

      06.02.2014
      Liebenfels
      Kulturhaus Liebenfels
      Beginn: ?noch offen

      17.03.2014
      Klein St. Paul
      im kleinen Saal des Werkskulturhauses
      Beginn: 19.00 Uhr

      20.01.2014
      Pörtschach
      Gemeindesaal in Pörtschach am Wörther See
      Beginn: ?noch offen

      10.02.2014
      Ludmannsdorf
      Volksschule Ludmannsdorf
      Beginn: 19.00 Uhr

      27.02.2014
      Schiefling am Wörther See
      im Bauhof, Sitzungssaal
      Beginn: 18.00 Uhr

      17.03.2014
      Maria Rain
      Sitzungssaal Gemeinde Maria Rain
      Beginn: 19.00 Uhr

      24.03.2014
      Ferlach
      im Rathaussaal Ferlach
      Beginn: 18.30 Uhr

      28.01.2014
      Klagenfurt
      im Gemeindezentrum Viktring
      Beginn: 19.00 Uhr

      29.01.2014
      Klagenfurt
      im Gemeindezentrum Waidmannsdorf
      Beginn: 19.00 Uhr

      30.01.2014
      Klagenfurt
      Gemeindezentrum Wölfnitz, Zentrumweg 11

      13.03.2014
      Feldkirchen
      wo: offen
      Beginn: 19.00 Uhr


      26.02.2014
      Nötsch im Gailtal
      im Kultursaal, Nötsch
      Beginn: 19.00 Uhr

      26.02.2014
      Wernberg
      im Seniorenwohnheim Wernberg
      Beginn: 19.00 Uhr

      11.03.2014
      Ferndorf
      in 9702 Ferndorf 22, Mehrzweckhaus Ferndorf
      Beginn: 19.00 Uhr

      31.01.2014
      Lurnfeld
      im Veranstaltungszentrum Möllbrücke
      Beginn: 19.00 Uhr

      14.02.2014
      Stall
      Sitzungssaal im 1. Stock des Gemeindeamtes in 9832 Stall 6
      Beginn: 18.00 Uhr

      14.02.2014
      Steinfeld
      im Kultursaal der Gemeinde Steinfeld
      Beginn: 19.00 Uhr

      19.02.2014
      Radenthein
      In Radenthein, Rathaussaal
      Beginn: 18.00 Uhr

      28.02.2014
      Malta
      im Sitzungssaal der Gemeinde Malta, Gemeindeamt 9854 Malta 13
      Beginn: 16.00 Uhr

      28.02.2014
      Trebesing
      Trebesinger Wirt
      Beginn: 19.00 Uhr

      10.03.2014
      Rennweg am Katschberg
      Bibliothek Rennweg
      Beginn: 20.00 Uhr

      14.03.2014
      Spittal a.d. Drau
      im Schloss Porcia Spittal a.d. Drau
      Beginn: 17.00 Uhr

      23.01.2014
      Dellach im Gailtal
      im Gemeindeamt Dellach, Sitzungsraum
      Beginn: 19.00

      19.02.2014
      Kirchbach
      wo? offen
      Beginn: 19.00 Uhr

      Comment


      • #4
        Arbeitsgruppen?

        Welche Arbeitsgruppen gibt es da eigentlich?

        Comment


        • #5
          Arbeitsgruppen

          Es gibt elf Arbeitsgruppen. Ich mach bei der Bewusstseinsbildung mit.


          Das gibt es alles:



          Erneuerbare Energien
          Die Arbeitsgruppe konzentriert sich im Rahmen des Energiemasterplans auf ein ausgewogenes Portfolio von Erneuerbaren Energien für den Raum Kärnten mit möglichst großer Wirkung auf das Ziel 2025/2035.
          Es geht um dafür notwendige Maßnahmen, die entlang der Zeitschiene kontrolliert und bei denen, wenn notwendig, nachgesteuert werden kann. Es geht aber auch um konkret umsetzbare Geschäftsmodelle, die den erneuerbaren Energien schneller zum Durchbruch verhelfen sowie weitergehend um Verantwortliche bzw. mögliche Betreiber dieser Geschäftsmodelle.

          Energieeffizienz
          Energieeffizienzsteigerungen sowie der Einsatz bestehender CO2-armer Technologien sind mittel- und langfristig die wichtigsten Faktoren für die Zielerreichung. Siehe auch EU-Ziele 2020.
          Die Arbeitsgruppe fokussiert darauf, Einsparungspotenziale zielgruppenspezifisch zu erarbeiten und priorisierte Maßnahmen mit dem entsprechenden Umsetzungsplan für die wichtigsten Zielgruppen vorzulegen. Dabei geht es z.B. auch um innovative Finanzierungs- und Umsetzungsmodelle (z.B. Contracting)

          Für folgende Zielgruppen werden Maßnahmen- und Umsetzungspakete entwickelt:
          • Private (Raumwärme und Strom)
          • Öffentlicher Dienstleistungssektor (Land, Gemeinden, Krankenanstalten…)
          • Private Dienstleister (Bürogebäude, Banken, Versicherungen, Handel, Dienstleistungsgewerbe…)
          • Produzierende Betriebe
          • Landwirtschaft

          Forschung und Entwicklung
          Eine starke Positionierung der F&E Initiative im Bereich Energie setzt voraus, dass diese eine bedeutsame Wirkung auf die Energiebilanz hat.
          Diese Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, ein Positionspapier für einen bis zwei Forschungsschwerpunkte auf Basis bestehender Stärkefelder zu erstellen.
          Um die Positionierung und die Auswirkung der sich ergebenden Initiativen bzw. F&E Projekte abschätzen zu können, werden entsprechende Bewertungskriterien definiert.

          Grüne Berufe
          Die „Grünen Berufe“ gehen vom Österreichischen Green Job Masterplan aus und analysieren für Kärnten, welche Unternehmen Green Jobs anbieten und welche Berufe darüberhinaus auch „grüne/umweltbezogene“ Tätigkeiten beinhalten. Das Qualifizierungsangebot wird dahingehend überprüft, ob es noch zeitgerecht ist und den Ansprüchen des Marktes gerecht wird.
          Am Ende des Prozesses stehen die Potenziale für Grüne Berufe mit ihrem konkreten Beitrag zur Energiewende.

          Infrastruktur & Netze
          Das Team dieser Arbeitsgruppe dient als komplexer Ankerpunkt für den Energiemasterplan Kärnten.
          Im Bereich der Stromnetze liegt der Fokus auf
          • Übertragungsnetzen + Verteilnetzen + Speicherkraftwerken mit ihrer Analyse und Problemstellungen
          • Anforderungen an das Stromnetz unter Berücksichtigung der Markt-Entwicklungen und des Ausbaus von erneuerbaren Energieträgern
          • Szenarien für die Entwicklung von Stromnetzen und –speichern, Handlungsoptionen sowie der
          • Erarbeitung eines Maßnahmenbündels und eines Pfades für die weiteren Entscheidungen
          Das Thema Gasnetze berücksichtigt bestehende und geplante Fernleitungen (+ Verteilnetze) mit Analysen und Problemstellungen incl. der Erarbeitung eines Pfades für die weiteren Entscheidungen.
          Bei den Wärmenetzen geht es um den Bestand, Entwicklungs- und Optimierungsmöglichkeiten, ungenutzte Rohstoff- und Abwärmepotenziale incl. der Erarbeitung eines Maßnahmenbündels.

          Makroregion
          Hier geht es um das Ziel einer grenzüberschreitenden Vernetzung. Im Fokus stehen insbesondere die „Regionen“ Osttirol, Steiermark, Salzburg, Friaul-Julisch Venetien, Slowenien, Kroatien.
          Gemeinsamkeiten an Energiestrategien werden überprüft und die Möglichkeiten für ein gemeinsames Vorgehen ausgelotet. Auch neue Projekte und Initiativen sind zu mobilisieren, die in der gemeinsamen Verantwortung liegen.

          Mobilität
          Das Ziel 2035 ist die CO2- und damit erdölfreie Mobilität.
          Die Grundlage dafür ist ein energieeffizientes und auch umsetzbares Mobilitätsportfolio sowie die bedarfsgerechte Mobilität für die Kärntner Regionen. Eine Reduktion von CO2 soll nach technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten stufenweise erfolgen.
          Einzelne Mobilitätsarten stehen dabei im Fokus, z.B.
          • Förderung des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) soweit wie möglich
          • Förderung des ÖV, Radfahrens und von Fußwegen in den Ballungszentren
          • Faire und innovative Lösungen für Regionen mit geringerer Besiedlungsdichte
          • Individuelle (Auto)-Mobilität – so wenig wie möglich, so viel wie nötig
          • Anreize für eine veränderte (Auto)-Mobilität nach technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten (inklusive Geschäftsmodelle wie beispielsweise CarSharing)

          Raumplanung
          Inhalte der Arbeitsgruppe sind existierende raumordnerische Maßnahmen in Kärnten und mögliche Ergänzungen. Dabei finden nationale und internationale Benchmarks Berücksichtigung. Die Überprüfung derselben umfasst die komplexe Kette zwischen Ursache, Maßnahme und Wirkung. Das Ergebnis: eine Prioritätenliste unter der Berücksichtigung von Wirkung und Umsetzbarkeit.

          Energiearmutsbekämpfung
          83.000 Menschen in Kärnten sind armutsgefährdet, das sind 15% der Bevölkerung (2011). 11.000 Menschen in Kärnten (=2%) sagen aus, dass es sich ihr Haushalt nicht leisten kann, die gesamte Wohnung angemessen warm zu halten.

          Diese Arbeitsgruppe macht es sich zum Ziel, diese Problematik abfedern zu helfen. Spezielle Programme für Armutsgefährdete sollen gezielt Energiesparpotenziale in dieser Zielgruppe realisieren. Energiesparberatung und der Austausch alter „Stromfresser“ sind erste Beispiele. Ebenso ist die Früherkennung von zu hohen Energiekosten ein wichtiges Thema, um finanziellen Notlagen schneller gegenzusteuern. Die Gruppe wird weiters mögliche Anpassungen in Preismodellen und Förderungen überprüfen.

          Bewußtseinsbildung
          Der Energiemasterplan kann nur umgesetzt werden, wenn die Kärntner Bevölkerung die Maßnahmen unterstützt und im täglichen Leben mit umsetzt. Energiebewusstsein ist daher eine Schlüsselaufgabe. Die wichtigsten Zielgruppen sind dabei sowohl die erwachsenen Bürger von heute, aber vor allem auch die Gestalter der Zukunft Kärnten: unsere Kinder, Schüler und Jugendlichen.

          Heute gibt es bereits eine Fülle von Institutionen und Angeboten zur Bewusstseinsbildung im Energiebereich. Ziel der Arbeitsgruppe ist daher die Systematisierung des vielfältigen Angebots für wesentliche Zielgruppen, z.B. für Lehrer, Eltern, Gemeinde- und Vereinsvertreter, einen möglichst einfachen Zugangsweg zu den Angeboten und einheitliche Ansprechstellen aufzubauen.

          Kreativität
          Dies ist eine Arbeitsgruppe, die in unterschiedlichen Aufgabenstellungen für alle Bereiche mit-, neu- und querdenkt. Sie setzt erst auf der Ebene der Maßnahmenentwicklung ein und startet somit zeitversetzt.
          Die Kreativgruppe(n) dienen darüberhinaus als Fokusgruppe. Sie werden als Zielgruppen für die Maßnahmen aus anderen AGs gesehen: Würden Sie die Maßnahmen – wenn sie darüber entscheiden können – umsetzen?
          Zugeschaltet sind weitere Gruppierungen: in Rahmen von Lehrveranstaltungen auf der Universität Klagenfurt arbeiten Studenten mithilfe von Kreativitätstechniken an der Maßnahmenentwicklung mit. Auch diese Inputs werden in die Arbeitsgruppe eingespielt.
          Gerade die Zielgruppe der Jugendlichen, die die Umsetzung hautnah miterleben werden, sollen hier „ihre Zukunft“ kreativ mitdenken.

          Comment


          • #6
            Woher nehmen wir das Geld für neue Maßnahmen

            Woher wird das Land das Geld für die Umsetzung des Energiemasterplanes nehmen?

            Comment


            • #7
              Mit Engagement und nicht mit viel Geld geht etwas weiter

              Für mich ist dieser Prozess rund um den Energiemasterplan deshalb so spannend, weil er viele Menschen einbindet. Das kann dazu führen, dass es in Kärnten zum Umdenken kommt.

              Comment


              • #8
                Andere Konzepte zum Thema Energie

                Es gibt ja schon einige Konzepte zum Thema "Erneuerbare Energie" usw.

                Institut für Höhere Studien Kärnten: http://www.energieklima.at/fileadmin...020-Studie.pdf

                Institut für Höhere Studien: Evaluierung der Landesenergieleitlinien http://www.ktn.gv.at/256787p_DE-Beri...ergieleitlinie

                Land Kärnten: Landesenergiekonzept 2015:http://www.ktn.gv.at/23790p_DE-Beric...eitlinien_2006

                Uni Klagenfurt:Energiestrategie für Kärnten 2050 http://www.uni-klu.ac.at/iff/ikn/dow...ten-ANHANG.pdf

                Energieforum Velden: http://forumvelden.at/wp-content/upl...Sabrina-de.pdf

                Klimafonds http://www.klimafonds.gv.at/assets/U...M-Manahmen.pdf

                Comment


                • #9
                  Energiemasterplan ?

                  Ich hoffe, da wird das Ganze nicht zum zehnten Mal neu erfunden. Das kostet ja auch Geld. Finde es trotzdem gut, dass man dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenkt. Wünsche den Masterplanern viel Erfolg.

                  Comment


                  • #10
                    Viele Beispiele in Europa

                    Es gibt viele Beispiele in den Regionen, wie man den Zielen des Energiemasterplanes näher kommt. Entscheidend wird sein, ob man mit diesen Themen die Menschen erreicht. Man wird sich in der Kommunikation Neues einfallen lassen müssen, um auch die zu erreichen, die beim Zeitunglesen nicht über den Sport hinauskommen.

                    Comment


                    • #11
                      Wo kann man sich den Energiemasterplan im Detail ansehen?

                      Wer sendet mir den Energiemasterplan ?

                      Comment


                      • #12
                        Zitat von Ökofreak Beitrag anzeigen
                        Wer sendet mir den Energiemasterplan ?
                        ...der ist noch in Arbeit, wird Ende Mai 2014 fertiggestellt.

                        Comment


                        • #13
                          Zitat von Doris Beitrag anzeigen
                          Woher wird das Land das Geld für die Umsetzung des Energiemasterplanes nehmen?
                          Gute Frage, sie ist nur etwas falsch formuliert.
                          Sie sollte nämlich lauten: Was werden wir mit dem vielen Geld machen, was uns bleibt, wenn wir nicht mehr soviel für fossile Energieträger ausgeben?

                          Spaß bei Seite, man muss nur richtig ansetzen, dann bringt die Energiewende Geld und verursacht nicht Kosten.

                          Beispiel aus dem privatem Alltag: Strom- und Gasanbieter wechseln (das kostet nichts, außer etwas Zeit) sich einen guten 100er im Jahr sparen und nach einem Jahr den 100er in eine Energieberatung in LED-Lampen oder in Tickets für öffentlichen Verkehr investieren....oder 3 Jahre warten und einen A+++ Kühlschrank kaufen. Dann spart man noch mehr, und hat einen neuen Kühlschrank gleich noch dazu.

                          Oder Omas Goldreserven (Gold ist z.B. um fast 30% im letzten Jahr gesunken) und in eine Deckenisolierung stecken. Die bringt Gewinne deutlich mehr als 20%. Ein Vollwärmeschutz ist da auch noch deutlich über 10%.

                          Und wer schon alles hat (bis hin zur kontrollierten Wohnraumlüftung) kann seine Energiekosten hier mal posten. Ein Rekord aus dem Bekanntenkreis ist bei 50 Euro für ein komplettes Einfamilienhaus Strom + Heizung. Ich kenn aber auch Leute die 500 Euro im Monat dafür bezahlen.

                          Comment

                          Sorry, you are not authorized to view this page
                          Working...
                          X