Wer braucht Biozide in Fassadenbeschichtungen?
Biozide in Fassadenanstrichen und -putzen sollen verhindern, was langfristig nicht zu verhindern ist: Verfärbungen durch Mikroorganismen. Dafür wird...
Art: Beiträge; Benutzer: Umweltprofi
Wer braucht Biozide in Fassadenbeschichtungen?
Biozide in Fassadenanstrichen und -putzen sollen verhindern, was langfristig nicht zu verhindern ist: Verfärbungen durch Mikroorganismen. Dafür wird...
Die Erreichung der österreichischen und europäischen Klimaschutzziele stellt produzierende kleine und mittlere Unternehmen vor die Herausforderung ihre Prozesse energieeffizienter zu gestalten und...
Die Energiewirtschaft befindet sich im Umschwung: Als Verbraucher hat man durch dezentrale Energieerzeugung und Digitalisierung in Zukunft mehr Optionen. Dadurch ergeben sich auch neue...
Der „Wald der Zukunft“ ist das Thema der Stunde in der Forstwirtschaft. Das geschieht zu Recht, denn die Auswirkungen des Klimawandels setzen
unseren Wald durch vermehrten Schädlingsbefall oder...
BIM ist die Sprache der Baubranche des 21. Jahrhunderts. Bei Building Information Modeling, kurz BIM, handelt es sich um einen einheitlichen
Standard für die Planung von Gebäuden inkl. Haustechnik...
In der Tierhaltung hat die Digitalisierung schon vor vielen Jahren Einzug gehalten. So tragen Tiere digitale Sensoren zur zentralen Überwachung ihres
Verhaltens und ihrer Gesundheit, Roboter...
Technischer Fortschritt und digitale Werkzeuge sind ein fixer Bestandteil der österreichischen Landwirtschaft. Mit neuen digitalen Werkzeugen kann man nicht nur auf Klimaveränderungen besser...
Innovate stellt sich vor
Wir als INNOVATE sind ein Digital Innovation Hub. Wir sind ein Zusammenschluss aus mehreren Technologiezentren, bestehend aus Universitäten,
Forschungsinstituten und...
PV Freiflächenanlagen haben den Vorteil, dass sie nicht verbaut werden und langfristig Grünland bleiben. Man schützt Lebensräume für Pflanzen und Tiere und fördert die Biodiversität. Artenvielfalt...
Plusenergiequartiere sind Stadtquartiere, die in der Lage sind, ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken und ihren BewohnerInnen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu bieten. Ein...
Bei den Eigentumsverhältnissen werden unterschiedliche Modelle verfolgt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich die Energieinfrastruktur großteils im Besitz der GebäudeeigentümerInnen befindet....
Die Gründung und Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist so einfach wie möglich zu gestalten. Die Rechtsform soll frei wählbar sein (jedenfalls möglich: Verein, Genossenschaft, GmbH). Die...
Energiegemeinschaften revolutionieren den Energiemarkt: Die neuen europäischen Richtlinien schaffen einen Rahmen, in dem Teilnehmende proaktiv gemeinschaftlich (erneuerbare) Energie produzieren,...
DIE ZUKUNFT DES WOHNENS
reduziert, natürlich & dezentral
Wie wohnen wir 2050? Wie verändert sich unser Zusammenleben und welche neuen Wohntrends sind auf dem Vormarsch? Das renommierte...
Kunststoffe kann man mehrfach mechanisch recyclen, die Anzahl hängt aber auch von der Kunststoffart ab. Dann gibt es noch die Möglichkeit, eines chemischen Recyclings, das auch großes Potential hat....
Das Tierschutzvolksbegehren kann jetzt unterschrieben werden.
Wenn es so weitergeht, sind wir bis 2050 so gut wie zugepflastert“.
In seiner kürzlich veröffentlichten Studie zum Flächenverbrauch in Österreich im Auftrag des Umweltbundesamtes, erscheint dass...
Die Elektromobilität wird 2021 noch stärker zum Thema. Nach den Ankündigungen und elektrifizierten Showcars kommen nun tatsächlich die entsprechenden Fahrzeuge zu den Händlern. In Österreich sind...
Jeder Österreicher verursacht durch seinen individuellen Lebensstil im Durchschnitt knapp zwölf Tonnen Kohlendioxid. 20 Prozent dieser Menge gehen dabei auf die Ernährung zurück. Gut ein Drittel der...
Die Menschheit beeinflusst durch Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzen von Regenwäldern und Viehzucht zunehmend das Klima und die Temperatur auf der Erde.
So erhöht sich die Menge der in der...
Wer heutzutage vom Klimawandel spricht, meint in der Regel nicht die grundsätzliche Veränderung der Witterungsbedingungen, sondern den menschengemachten, also anthropogenen Klimawandel.
...
Forschende der ETH und der WSL untersuchten, was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen könnte, wenn pflanzenfressende Heuschrecken aus tieferen Lagen sich dort ansiedeln.
...
PV und E Mobilität, eine interessante Kombination
WER KOMMT FÜR DIE FÖRDERUNG VON PHOTOVOLTAIK-EIGENVERBRAUCHSANLAGEN IN FRAGE?
Betriebe
Öffentliche Einrichtungen
Landwirte (wenn keine andere Landesförderung, zum Beispiel im Zuge der...
Ab 2025 müssen Ölheizkessel, die älter als 25 Jahre sind, zwingend getauscht werden, spätestens ab 2035 alle Kessel. So steht dies im türkis-grünen Regierungsprogramm. Die Österreicher sollen also...